Sie sind hier: Startseite - Hamsterfreunde -

Behausung und das richtige Zubehör

Wie Nagarium reinigen?

Avatar
xy
Registriert: 11.02.2022
Beiträge: 1
Hallo zusammen!

Da das mein erster Beitrag ist, erstmal eine kurze Vorstellung: Mein dsungarischer zwerghamster Miki ist vor genau einer Woche bei mir eingezogen. Natürlich habe ich mich vorher gründlich schlau gemacht, viele Forenbeiträge und Guides gelesen und so weiter. :)
Das Nagarium hat eine Größe von 100x50x60 (B/T/H) und darin befindet sich eine Etage, die über die linke Hälfte geht, unter der Etage ist eine große Wurzel. Eingestreut habe ich inzwischen 20cm (auf dem Bild ist noch nicht ganz so viel streu drin).

Leider weiß ich absolut nicht, wie ich das Nagarium reinigen kann. Man sagt ja, täglich die Pipiecke und dann monatlich eine Teilreinigung. Nur finde ich seit einer Woche weder die Pinkelecke, noch seine Köttelchen, noch weiß ich, wo er tags schläft (zumindest in keinem der Häuser). Das Frischfutter (hoffe ich mal) hat er immer aufgegessen, zumindest finde ich das auch nicht.
Würde mich sehr freuen, falls jemand einen Tipp für mich hat. Irgendwann sollte ich wohl mal saubermachen?

Danke schon mal im Voraus und viele liebe Grüße!
Avatar
Waldkauz
Registriert: 08.02.2022
Beiträge: 3
Hallo,
ich pflege derzeit einen Roborowski, hatte davor aber auch Dshungaren. Insbesondere beim Robo ist es so, dass er mit Vorliebe in einem großen Haufen aus getrockneten Kräutern und Heu wohnt und das Häuschen ignoriert. Man sieht ihn nicht sofort. Aber wenn er merkt, dass "Besuch" da ist, kommt er angeflitzt. Es gab auch Dshungaren mit diesem Wohntrend im Heu.
Die Pipi-Ecke ist zuerst wirklich nicht so leicht zu finden. Die Sandschale wird zwar benutzt, ja. Es gibt dann aber auch die geheimen Ecken, die der Mensch dafür nie vorgsehen hatte, die der Hamster aber cool findet. Hier ist nicht täglich die Reinigung nötig, da "zu wenig anfällt". Es sind halt Steppentiere ... Du wirst bald bemerken, wo sich dein Schatz das stille Örtchen einrichtet. Vielleicht hast du es inzwischen auch schon entdeckt. Man kann ihm dann genau dort ein Sandschälchen anbieten und hoffen, dass er es annimmt.
Zur Generalreinigung lasse ich den Lütten in eine Transportbox (ich nutze eine übliche aus dem Zoohandel) umziehen und dort warten, bis die Reinigung des Geheges abgeschlossen ist. Ich nehme nicht alles weg. Kalkstein, gute Körnerreserven, kurz, was er gerade mag und nicht sofort weg muss, das bleibt auch.
Ich hoffe, ich konnte helfen?
LG Waldkauz

Zurück

Partner-Seiten
zooplus.de

Anzeige
modified Templates | modified sevDesk API | modified Gefahrenhinweise | modified Kfz-Manager | modified SEO-URL | modified Module | modified Textfeld Attribute